Ombudspersonen
Fakultät | Ombudspersonen |
Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften | Frau Dr. Alena Sturm Herr Prof. Dr. Diethelm Johannsmann |
Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften | Herr Dr. Sebstian Sdrenka Herr Prof. Dr. Philip Jäger |
Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau | Herr Prof. Dr. Niels Neumann Herr Prof. Dr. Andreas Potschka |
Fakultät 1
Prof. Dr. Diethelm Johannsmann
Herr Prof. Dr. Johannsmann ist seit 2002 Professor für Physikalische Chemie an der TU Clausthal. Da- vor war er Post-Doc bei Y.R. Shen, UC Berkeley und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Ins- titut für Polymerforschung in Mainz.
Herr Prof. Dr. Johannsmann hat Physik in Bonn und Heidelberg studiert und 1991 am Max-Planck-Insti- tut für Polymerforschung zur Nutzung von Quarz- Resonatoren für die Charakterisierung von dünnen Schichten promoviert.
Darüber hinaus ist Herr Prof. Dr. Johannsmann gegenwärtig auch als Leiter der Kommission für Verantwortung in der Wissenschaft und gute wis-senschaftliche Praxis tätig.
Dr. Alena Storm
Frau Dr. Storm hat ein Bachelorstudium Chemie sowie ein Masterstudium Angewandte Chemie an der TU Clausthal mit Vertiefung in den Bereichen Organische und Physikalische Chemie absolviert. Anschließend promovierte sie über die Synthese und Materialanalytik von Heterocyclen am Institut für Organische Chemie der TU Clausthal.
Seit Februar 2021 Ist Frau Dr. Storm in der Arbeits- gruppe Materialanalytik und Funktionale Festkör- per im Institut für Anorganische und Analytische Chemie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und beschäftigt sich insbesondere mit der Planung und Organisation der Praktika in der Analytischen Che- mie. Des Weiteren ist sie für die Vorlesung „Quanti- tative Anorganische Analyse“ verantwortlich.
Fakultät 2
Prof. Dr. Philip Jaeger
Seit Anfang 2020 ist Herr Prof. Dr. Jaeger Lehrstuhl- inhaber am Institute of Subsurface Energy Systems und Studiengangsverantwortlicher für den 2022 ins Leben gerufenen, gemischtsprachigen Bachelorstu- diengang Geo-Energy Systems.
Im englischsprachigen Masterstudiengang Petrole- um Engineering ist er verantwortlich für die Module „Fluid Phase and Flow Behavior“, „Geothermal Systems“, für das interdisziplinäre Gruppenprojekt sowie sämtliche Module im Bereich „Drilling and Production“. Sowohl die Studierendenschaft der genannten Studiengänge als auch der wissenschaft- liche Nachwuchs seiner Abteilung stammt zum großen Teil aus dem nichteuropäischen Ausland.
In der Forschung befasst er sich schwerpunktmäßig mit geothermischen Produktionssystemen sowie mit der Untersuchung von Phasen- und Grenzpha- senverhalten von fluiden Systemen unter erhöhten Prozessdrücken, insbesondere unter Beteiligung von Kohlendioixid, Wasserstoff und Methan.
Als sogenannter „Faculty Advisor“ des SPE student chapters der TU Clausthal begleitet er studentische Initiativen und Aktivitäten von Firmenpräsentatio- nen über Exkursionen, studentische Austauschpro- gramme, internationale Wettbewerbe bis hin zur Organisation eigener studentischer Tagungen an der TU Clausthal.
Dr. Sebastian Sdrenka
Herr Dr. Sdrenka ist seit September 2023 in der Leitungsfunktion des Sportinstituts der TU Claus- thal (SITUC) tätig. Seine Hauptinteressen liegen vor allem in der Sporttechnik und Trainingsgestaltung, dem Hochschulsport, im Projektmanagement, bei der Nachhaltigkeit, im Gesundheitsmanagement sowie in der Organisationsentwicklung.
Er hat Chemieingenieurwesen an das TU Clausthal studiert. Seine Diplomarbeit ist im Institut für Techni- sche Mechanik (ITM) in der Abteilung Strömungsme- chanik entstanden, parallel zu einem Forschungsprak- tikum bei der Clariant Produkte (Deutschland) GmbH.
Im Anschluss an das Diplomstudium wechselte er an das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PUK) und an das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CMZ), wo er 2022 im Bereich Materialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Biologisierung promoviert hat.
Dr. Sdrenka ist darüber hinaus in einigen Ehrenämtern und Gremien aktiv, u.a. als Obmann und Übungsleiter im Hochschulsport, bei der DLRG, als Juniorbotschafter für die Dopingprävention, als Juror bei der Stiftung Jugend forscht e.V., im Hochschulsportverband Niedersachen/Bremen (HVNB) sowie im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh). Während seines Studi- ums war er im adh studentisches Vorstandsmitglied für das Ressort Wettkampfsport und Mitglied im Wettkampfausschuss. In dieser Zeit hat er die nationale und internationale Veranstaltungen rund um den Studierendensport begleitet.
Sein Motto ist: „Nein heißt doch Ja! Es braucht nur einen anderen Lösungsweg.“
Fakultät 3
Prof. Dr. Niels Neumann
Herr Prof. Dr. Neumann hat die Professur für Kom- munikationstechnik für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) inne.
Er ist promovierter Diplomingenieur und hat an der TU Dresden Elektrotechnik studiert. 2020 hat er an der TU Dresden zum Thema “Microwave Photonic Applications – From Chip Level to System Level” habilitiert.
Prof. Dr. Neumann hat Erfahrung in Anwendungen der Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik, in der optischen Nachrichtentechnik, in der Mikrowel- lenphotonik sowie in der Modellierung und Analyse elektromagnetischer Probleme.
In seiner bisherigen wissenschaftlichen Laufbahn hat er mehr als 100 Veröffentlichungen publizieren können und Vorträge gehalten sowie sieben Patent- anmeldungen gemacht. Er ist Gutachter für mehr als 10 Konferenzen und wissenschaftliche Journale, Mitglied im Programmkommittee/TPC Chair von mehreren Konferenzen und hat bislang über 25 nationale und europäische Projekte sowie Industrie- forschung mit einer Gesamtsumme von >6 Mio. € erfolgreich beantragt.
Prof. Dr. Andreas Potschka
Herr Prof. Dr. Potschka ist seit Oktober 2020 Profes- sor für Kontinuierliche Optimierung am Institut für Mathematik der Technischen Universität Clausthal.
Er schloss sein Diplom (2006), seine Promotion (2011) und seine Habilitation (2018) in Mathematik an der Universität Heidelberg ab.
2005 verbrachte er als Complimentary Visiting Scho- lar an der Rice University in Houston, TX, USA. Von 2012-2020 leitete er die Nachwuchsforschungsgrup- pe Model-based Optimizing Control am Interdiszi- plinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, Universität Heidelberg.
Er ist Träger des Klaus Tschira Preises für verständ- liche Wissenschaft in Mathematik (2012).
Weiterhin vertrat er die Professuren für Optimierung (2014/2015) an der Universität Mannheim und für Numerische Mathematik (2017) an der Universität Heidelberg und war 2020 für acht Monate am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg tätig.